unbeschränkt Steuerpflichtiger
- unbeschränkt Steuerpflichtiger
Bezeichnung des Steuerrechts für natürliche und juristische Personen (⇡ Steuerpflichtiger), die im Geltungsbereich des Grundgesetzes ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Geschäftsleitung oder Sitz haben (§§ 8–11 AO) und nach den deutschen Steuergesetzen grundsätzlich mit ihrem Welteinkommen und ihrem Gesamtvermögen der Besteuerung unterliegen (⇡ unbeschränkte Steuerpflicht).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Steuerpflichtiger — derjenige, der eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzuführen, eine Steuererklärung abzugeben, Sicherheit zu leisten, Bücher und Aufzeichnungen zu führen oder andere ihm durch die … Lexikon der Economics
Steuerpflichtiger — Steuerpflicht entsteht, wenn ein Tatbestand verwirklicht wird, an den das Gesetz eine Steuer knüpft. Beispiel: Wer Einkünfte erzielt, ist einkommensteuerpflichtig oder körperschaftsteuerpflichtig. Wer als Unternehmer Umsätze ausführt, ist… … Deutsch Wikipedia
Erbschaftsteuer in Deutschland — Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer auf den Vermögenserwerb von Todes wegen, Schenkungsteuer eine Steuer bei unentgeltlichen Zuwendungen unter Lebenden. Die Erbschaft und Schenkungsteuer werden in Deutschland aufgrund des Erbschaftsteuer und… … Deutsch Wikipedia
Gerritse-Entscheidung — Logo des EuGH Mit der Gerritse Entscheidung hat der EuGH bekräftigt, dass beschränkt Steuerpflichtige nicht schlechter als unbeschränkt Steuerpflichtige behandelt werden dürfen. Inhaltsverzeichnis 1 Sachverhalt und Streitgegenstand … Deutsch Wikipedia
Pauschbesteuerung — Pauschalbesteuerung; in besonderen Ausnahmefällen zulässige Form der Besteuerung in Form der Festsetzung eines vom Steuerpflichtigen zu zahlenden ⇡ Pauschbetrages. 1. Einkommen und Körperschaftsteuer: P. für die ausländischen Einkünfte… … Lexikon der Economics
Einkünfte — Begriff des Einkommensteuerrechts. E. sind der Gewinn (§§ 4–7k EStG) oder der Überschuss der Einnahmen über die ⇡ Werbungskosten (§§ 8–9a EStG), die der Steuerpflichtige im Rahmen der sieben Einkunftsarten erzielt (§ 2 II EStG). Danach sind zu… … Lexikon der Economics
Progressionsvorbehalt — I. Begriff:1. Außensteuerrecht: Ein im Rahmen der Freistellungsmethode angewandtes Verfahren, wonach die ⇡ ausländischen Einkünfte und Vermögensteile im ⇡ Wohnsitzstaat zwar aus der Bemessungsgrundlage der relevanten Steuern herausgenommen werden … Lexikon der Economics
Zwischengesellschaft — 1. Begriff: Das Außensteuergesetz geht von der Einschaltung (Benutzung) einer Z. (ausländische Gesellschaft) aus, wenn mehrere Voraussetzungen gegeben sind: a) Ausreichende Beteiligungsquote: Die Gesellschaft muss sich direkt oder indirekt im… … Lexikon der Economics
Nichtveranlagungsbescheinigung — Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV Bescheinigung) können natürliche Personen oder bestimmte Unternehmen beantragen, die voraussichtlich nicht zur Einkommensteuer veranlagt werden, weil zum Beispiel nur geringe Einkünfte erzielt wurden. Zu… … Deutsch Wikipedia
AStG — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Basisdaten Titel: Außensteuergesetz … Deutsch Wikipedia